02.02.2024, 06:2602.02.2024, 06:26
Die Glückskette hat 2023 über 54 Millionen Franken gesammelt. Mit fast 70 Millionen Franken unterstützte sie 344 Projekte von Hilfswerken. Wie sie am Freitag mitteilte, ist das der höchste Unterstützungsbeitrag seit dem Tsunami in Südostasien 2005.

Freiwillige an einem Sammeltag der Glückskette im Jahr 2015.Bild: KEYSTONE
Nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien erhielt die Glückskette über 32 Millionen Franken an Spenden. Weiter galt die Solidarität der Bevölkerung den Erdbebenopfern in Marokko und Afghanistan und der humanitären Katastrophe im Nahen Osten.
Hinzu kamen der Krieg in der Ukraine sowie die Solidaritätswoche vom Dezember für Bildung und Ausbildung in der Schweiz und weltweit. Der Grossteil der Hilfe floss in die Ukraine, die Türkei und Syrien, nach Ostafrika und in die Schweiz. (sda)
Todkranke Sängerin erobert die Charts für ihren Sohn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die alt Bundesrätin erklärt im Interview, welche Rolle die Unternehmen für die Energiewende spielen, wie sie heute über das AKW-Verbot denkt und was sie rückblickend anders machen würde.
Doris Leuthard hat als Bundesrätin bis 2018 die Energiewende geprägt. Seither hat die 62-Jährige mehrere Mandate in der Wirtschaft inne – und sie engagiert sich beim Green Business Award. Als Jurypräsidentin bestimmt sie mit, welche Schweizer Unternehmen dafür ausgezeichnet werden, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch ökologisch nachhaltig einen Mehrwert liefern. Wir treffen die frühere Parteichefin der Mitte, die damals noch CVP hiess, im Berner Hotel Bellevue, keine 100 Meter von ihrem früheren Departementsbüro entfernt.